Nr. | Titel | Künstler | Bewertung | Länge |
---|
1 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 1. Chorus: “Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage”- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Chorgesang:
- Münchener Bach‐Chor (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- phonographic copyright (℗) by:
- Polydor International GmbH (in 1965)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, I. Coro „Jauchzet, frohlocket“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- basiert auf:
- Kantate, BWV 214 "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!": I. Coro "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!"
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 8:18 |
2 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 2. Recitative: “Es begab sich aber zu der Zeit” (Evangelist)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tenor-Gesang [Evangelist]:
- Fritz Wunderlich (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, II. Recitativo „Es begab sich aber zu der Zeit“ (Evangelista) (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 1:41 |
3 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 3. Recitative: “Nun wird mein liebstere Bräutigam” (alto)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Hochgesang:
- Christa Ludwig (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, III. Recitativo (Alto) „Nun wird mein liebster Bräutigam“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 1:06 |
4 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 4. Aria: “Bereite dich, Zion” (alto)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Hochgesang:
- Christa Ludwig (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, IV. Aria (Alto) „Bereite dich, Zion“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 6:03 |
5 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 5. Chorale: “Wie soll ich dich empfangen”- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-05 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-05 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-05 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-05 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Chorgesang:
- Münchener Bach‐Chor (vom 1965-05 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, V. Choral „Wie soll ich dich empfangen“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- basiert auf:
- Wie soll ich dich empfangen
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 1:19 |
6 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 6. Recitative: “Und sie gebar ihren ersten Sohn” (Evangelist)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tenor-Gesang [Evangelist]:
- Fritz Wunderlich (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, VI. Recitativo „Und sie gebar ihren ersten Sohn“ (Evangelista) (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 0:30 |
7 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 7. Chorale and Recitative: “Er ist auf Erden kommen arm” (bass)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Bass-Gesang:
- Franz Crass (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Chorgesang:
- Münchener Bach‐Chor (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, VII. Choral (Soprano) con Recitativo (Basso) „Er ist auf Erden kommen arm“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 3:36 |
8 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 8. Aria: “Großer Herr, o starker König” (bass)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Bass-Gesang:
- Franz Crass (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, VIII. Aria (Basso) „Großer Herr, o starker König“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 5:39 |
9 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part I: Am ersten Weihnachtsfeiertage. 9. Chorale: “Ach, mein herzliebes Jesulein”- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Chorgesang:
- Münchener Bach‐Chor (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil I, IX. Choral „Ach mein herzliebes Jesulein“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-25)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 1:39 |
10 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 10. Sinfonia- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, X. Sinfonia (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 7:13 |
11 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 11. Recitative: “Und es waren Hirten in derselben Gegend” (Evangelist)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tenor-Gesang [Evangelist]:
- Fritz Wunderlich (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XI. Recitativo „Und es waren Hirten in derselben Gegend“ (Evangelista) (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 1:02 |
12 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 12. Chorale: “Brich an, o schönes Morgenlicht”- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Chorgesang:
- Münchener Bach‐Chor (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XII. Choral „Brich an, o schönes Morgenlicht“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Librettist:
- Johann von Rist (in 1641)
- Teil von:
- Breitkopf 389 Choralgesänge (Nummer: 80)
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 1:08 |
13 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 13. Recitative: “Und der Engel sprach zu ihnen” (Evangelist, Angel)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Soprangesang [Angel]:
- Gundula Janowitz (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tenor-Gesang [Evangelist]:
- Fritz Wunderlich (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XIII. Recitativo „Und der Engel sprach zu ihnen“ (Evangelista, Angelus) (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 0:59 |
14 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 14. Recitative: “Was Gott dem Abraham verheißen” (bass)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Bass-Gesang:
- Franz Crass (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XIV. Recitativo (Basso) „Was Gott dem Abraham verheißen“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 0:56 |
15 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 15. Aria: “Frohe Hirten, eilt, ach eilet” (tenor)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tenor-Gesang:
- Fritz Wunderlich (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XV. Aria (Tenore) „Frohe Hirten, eilt, ach eilet“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 3:56 |
16 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 16. Recitative: “Und das habt zum Zeichen” (Evangelist)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tenor-Gesang [Evangelist]:
- Fritz Wunderlich (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XVI. Recitativo „Und das habt zum Zeichen“ (Evangelista) (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 0:28 |
17 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 17. Chorale: “Schaut hin, dort liegt im finstern Stall”- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Chorgesang:
- Münchener Bach‐Chor (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XVII. Choral „Schaut hin, dort liegt im finstern Stall“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Texter:
- Paul Gerhardt
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Breitkopf 389 Choralgesänge (Nummer: 323)
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 0:45 |
18 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 18. Recitative: “So geht denn hin, ihr Hirten, geht” (bass)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Bass-Gesang:
- Franz Crass (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XVIII. Recitativo (Basso) „So geht denn hin“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 1:01 |
19 | Weihnachtsoratorium, BWV 248: Part II: Am zweiten Weihnachtsfeiertage. 19. Aria: “Schlafe, mein Liebster, genieße der Ruh” (alto)- recording engineer:
- Hans-Peter Schweigmann
- leitende(r) Produzent(in):
- Gerd Ploebsch und Prof. Dr. Hans Hickmann
- Produzent(in):
- Hans Weber
- Cello:
- Kurt Engert (vom 1965-02 bis 1965-06) und Oswald Uhl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Fagott:
- Karl Kolbinger (vom 1965-02 bis 1965-06) und Detlev Kühl (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Geige / Violine:
- Otto Büchner (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia I]:
- Kurt Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Horn [corno da caccia II]:
- Willy Beck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Kontrabass:
- Herbert Duft (vom 1965-02 bis 1965-06) und Ludwig Kiblböck (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe I], Oboe d’amore [oboe d'amore I] und oboe da caccia [oboe da caccia I]:
- Edgar Shann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Oboe [oboe II] und Oboe d’amore [oboe d'amore II]:
- Kurt Hausmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- oboe da caccia [oboe da caccia II]:
- Gustav Meyer (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orgel:
- Hedwig Bilgram (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Querflöten (alle Arten):
- Paul Meisen (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet I]:
- Maurice André (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet II]:
- Bernhard Gediga (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Trompete [trumpet III]:
- Wilhelm Oppermann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Hochgesang:
- Christa Ludwig (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Orchester:
- Münchener Bach‐Orchester (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Dirigent(in):
- Karl Richter (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Tonmeister(in):
- Hans-Peter Schweigmann (vom 1965-02 bis 1965-06)
- aufgenommen bei:
- Herkulessaal in München, Bayern, Deutschland (vom 1965-02 bis 1965-06)
- recording of:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248: Teil II, XIX. Aria (Alto) „Schlafe, mein Liebster“ (vom 1965-02 bis 1965-06)
- Premiere in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (am 1734-12-26)
- komponiert in:
- Leipzig, Sachsen, Deutschland (vom 1734 bis 1735)
- Komponist(in):
- Johann Sebastian Bach
- Teil von:
- Weihnachts-Oratorium, BWV 248
| Johann Sebastian Bach | | 11:15 |