Das Beste von Wolfgang Ambros Vol. 2

~ Veröffentlichung von Wolfgang Ambros (alle Versionen dieser Veröffentlichung ansehen, eine vorhanden)

Anmerkung

Track 7 als "Corinna, Corinna" angeführt. Korrekt (Original-Titel) ist jedoch "Corrina, Corrina" (doppel-r, kein doppel-n), vgl. Bob Dylan-Version

Anmerkung zuletzt geändert am 2021-04-25 18:25 UTC.

Titelliste

CD 1
Nr.TitelBewertungLänge
1Gezeichnet fürs Leben55:10
2Wüst oda wüst ned
recording of:
Wüst oda wüst ned (in 1975)
Texter:
Joesi Prokopetz
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
32:34
3Warum host des g’mocht
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (in 1976)
Chorgesang:
Schmetterlinge (in 1976)
Sprecher:
Peter Müller (sound engineer) (in 1976)
aufgenommen bei und mixed at:
Sound Mill Studio in Liesing, Wien, Österreich (in 1976)
recording of:
Warum host des g'mocht (in 1976)
Texter und Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
34:31
4Denk amoi
Schlagzeug:
Jürgen Zöller (in 1977)
recording of:
Denk amoi (in 1977)
Texter:
Joesi Prokopetz
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
4:02
5Die Blume aus dem Gemeindebau
Schlagzeug:
Jürgen Zöller (in 1977)
recording of:
Die Blume aus dem Gemeindebau (in 1977)
Texter:
Josef Prokopetz
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
2:43
6Sei so frei32:53
7Corinna, Corinna
recording engineer:
Tammy Grohé
Produzent(in):
Wolfgang Ambros
Mix:
Mischa Bestmann
Bass:
Helmut Pichler
Gitarre:
Peter Koller
Keyboard:
Peter Schleicher
Schlagzeug:
Helmut Nowak
vocals:
Wolfgang Ambros
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (in 1978-09)
recording of:
Corrina, Corrina (German version) (in 1978-09)
Texter:
Robert Johnson (1930s blues legend)
zusätzlicher Texter:
Bob Dylan (in 1962-04)
Verfasser(in):
[traditional] (special purpose artist)
Übersetzer:
Wolfgang Ambros
übersetzte Version von:
Corrina, Corrina (Bob Dylan version)
32:11
8Zwickt’s mi (Originalversion)
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
Conga und membranophone:
Joris Dudli (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Flügelhorn:
Art Farmer (vom 1974-11 bis 1974-12) und Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Posaune:
Garney Hicks (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Tenorsaxophon:
Harry Sokal (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Trompete:
Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
membranophone:
Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
Musikvideos:
Zwickt’s mi (Video) von Wolfgang Ambros
recording of:
Zwickt's mi (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter:
Veronika Vane
Komponist(in):
Wolfgang Ambros und Hans Günther Hausner
publisher:
Bellver Music
43:45
9Auftritt
Saxophon:
Peter Klinger (reeds) (in 1976)
aufgenommen bei und mixed at:
Sound Mill Studio in Liesing, Wien, Österreich (in 1976)
recording of:
Auftritt (in 1976)
Texter und Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
34:04
10Du schwoarzer Afghane
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (in 1976)
Solo-Geige / Violine:
Hans Grötzer (austrian violinist) (in 1976)
aufgenommen bei und mixed at:
Sound Mill Studio in Liesing, Wien, Österreich (in 1976)
Musikvideos:
Du schwarzer Afghane (Video) von Wolfgang Ambros
recording of:
Du schwoaza Afghane (in 1976)
Texter:
Hugo Khittl
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
basiert auf:
Du schwarzer Zigeuner
44:04
11Kaputt und munter
recording engineer:
Jürgen Krämer
Produzent(in):
Wolfgang Ambros und Peter Koller
Bass:
Helmut Pichler
E-Gitarre:
Peter Koller
Gitarre:
Wolfgang Ambros
Keyboard:
Günter Dzikowski
Perkussion und Schlagzeug:
Helmut Nowak
vocals:
Wolfgang Ambros
aufgenommen bei:
Dierks Studios in Pulheim, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (vom 1980-05 bis 1980-06)
recording of:
Kaputt und munter (vom 1980-05 bis 1980-06)
Texter und Komponist(in):
Wolfgang Ambros
35:12
12Gö da schaust
recording of:
Gö, da schaust (in 1975)
Texter und Komponist(in):
Wolfgang Ambros und H. G. Hausner
publisher:
Bellver Music
34:15
13Immer das Gleiche33:03
14Nie und nimmer
Sound-Engineering:
Armin Bannach (vom 1979-01 bis 1979-02) und Hartmut Pfannmüller (vom 1979-01 bis 1979-02)
Produzent(in):
Wolfgang Ambros
aufgenommen bei:
Hotline Studios in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Deutschland (vom 1979-01 bis 1979-02)
recording of:
Nie und nimmer (vom 1979-01 bis 1979-02)
Texter und Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
35:59
15Heit drah i mi ham
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
E-Gitarre:
Theo Bina (Austrian guitarist) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Flügelhorn und Gast-Trompete:
Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Posaune:
Garney Hicks (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier und Synthesizer:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Joris Dudli (vom 1974-11 bis 1974-12) und Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
Heite drah i mi ham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter und Komponist(in):
Georg Danzer
publisher:
Edition Giraffe
53:57