1973-1983: Seine größten Erfolge

~ Veröffentlichung von Wolfgang Ambros (alle Versionen dieser Veröffentlichung ansehen, eine vorhanden)

Titelliste

12"-Vinyl 1: Eigenheiten
12"-Vinyl 2: Der Watzmann ruft
12"-Vinyl 3: Es lebe der Zentralfriedhof
Nr.TitelBewertungLänge
A1Es lebe der Zentralfriedhof
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
Keyboard, Klavier und Synthesizer:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Tamburin und Timbales:
Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Chorgesang:
Herlinde Grobe (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
Es lebe der Zentralfriedhof (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter:
Joesi Prokopetz (in 1974-10)
Komponist(in):
Wolfgang Ambros (in 1974-10)
publisher:
Bellver Music
55:12
A2Wem heut net schlecht is
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
accordion und Klavier:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
Wem heut net schlecht is (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter und Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
53:10
A3Espresso
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
E-Gitarre:
Theo Bina (Austrian guitarist) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Flügelhorn:
Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Posaune:
Garney Hicks (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Tenorsaxophon:
Harry Sokal (vom 1974-11 bis 1974-12)
Geige / Violine:
Hans Grötzer (austrian violinist) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
Espresso (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter:
Hugo Khittl und Thelonius Anbiss
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
44:50
A4G'söchta
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Flügelhorn:
Art Farmer (vom 1974-11 bis 1974-12) und Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Posaune:
Garney Hicks (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Tenorsaxophon:
Harry Sokal (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Trompete:
Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
G'söchta (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter:
Joesi Prokopetz
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
33:07
A5Heite drah i mi ham
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
E-Gitarre:
Theo Bina (Austrian guitarist) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Flügelhorn und Gast-Trompete:
Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Posaune:
Garney Hicks (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier und Synthesizer:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Joris Dudli (vom 1974-11 bis 1974-12) und Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
Heite drah i mi ham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter und Komponist(in):
Georg Danzer
publisher:
Edition Giraffe
54:00
B1Zwickt's mi
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
Conga und membranophone:
Joris Dudli (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Flügelhorn:
Art Farmer (vom 1974-11 bis 1974-12) und Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Posaune:
Garney Hicks (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Tenorsaxophon:
Harry Sokal (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Trompete:
Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
membranophone:
Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
Musikvideos:
Zwickt’s mi (Video) von Wolfgang Ambros
recording of:
Zwickt's mi (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter:
Veronika Vane
Komponist(in):
Wolfgang Ambros und Hans Günther Hausner
publisher:
Bellver Music
43:45
B2Familie Pingitzer
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
E-Gitarre:
Theo Bina (Austrian guitarist) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Joris Dudli (vom 1974-11 bis 1974-12) und Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
Familie Pingitzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter:
Joesi Prokopetz
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
42:49
B3De Kinettn wo i schlof
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
E-Gitarre:
Theo Bina (Austrian guitarist) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Joris Dudli (vom 1974-11 bis 1974-12) und Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
De Kinettn wo i schlof (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter:
Joesi Prokopetz und Thelonius Anbiss
Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
54:02
B4A Gulasch und a Seitl Bier
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
A Gulasch und a Seitl Bier (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter und Komponist(in):
Georg Danzer
publisher:
Edition Giraffe
54:00
B5I glaub i geh jetzt
Techniker(in):
Peter Müller (sound engineer) (vom 1974-11 bis 1974-12) und Hartmut Pfannmüller (vom 1974-11 bis 1974-12)
Produzent(in):
Peter Hauke (vom 1974-11 bis 1974-12)
Akustikgitarre:
Günter Großlercher (vom 1974-11 bis 1974-12) und Norbert Niedermayer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Bassgitarre:
Kurt Hauenstein (vom 1974-11 bis 1974-12) und Dick Sells (vom 1974-11 bis 1974-12)
Gast-Flügelhorn:
Robert Politzer (vom 1974-11 bis 1974-12)
Klavier:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
Saiteninstrumente:
Streichergruppe der Wiener Volksoper (Strings of the Vienna Volksoper) (vom 1974-11 bis 1974-12)
Schlagzeug:
Joris Dudli (vom 1974-11 bis 1974-12) und Alan Tham (vom 1974-11 bis 1974-12)
Sologesang:
Wolfgang Ambros (vom 1974-11 bis 1974-12)
arranger:
Christian Kolonovits (vom 1974-11 bis 1974-12)
aufgenommen bei:
Europasound Studios (Offenbach (Frank Farian)) in Offenbach am Main, Hessen, Deutschland (vom 1974-11 bis 1974-12) und Müller Sound Studio in Liesing, Wien, Österreich (vom 1974-11 bis 1974-12)
recording of:
I glaub i geh jetzt (vom 1974-11 bis 1974-12)
Texter und Komponist(in):
Wolfgang Ambros
publisher:
Bellver Music
53:55
12"-Vinyl 4: Hoffnungslos
12"-Vinyl 5: Wie im Schlaf
12"-Vinyl 6: Nie und nimmer
12"-Vinyl 7: Weiß wie Schnee
12"-Vinyl 8: Selbstbewußt
12"-Vinyl 9: 19 Class A Numbers
12"-Vinyl 10: 19 Class A Numbers