Complete Recordings on Deutsche Grammophon (box 3: 1965-1966)

~ Veröffentlichung von Herbert von Karajan (alle Versionen dieser Veröffentlichung ansehen, 10 vorhanden)

Titelliste

CD 28
CD 29
CD 30
CD 31
CD 32
CD 33
CD 34
CD 35
CD 36
CD 37
Nr.TitelKünstlerBewertungLänge
1Missa solemnis D-dur, op. 123: IV. Sanctus - Benedictus. Sanctus, Sanctus, Sanctus
leitende(r) Produzent(in):
Otto Gerdes (conductor and producer)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Editing:
Volker Martin und Rolf Peter Schröder
Orgel:
Josef Nebois
Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorgesang:
Wiener Singverein
contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Solo Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone)
Solo contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano)
Solo Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano)
Solo Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor)
Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorleiter(in):
Reinhold Schmidt (chorusmaster, composer)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: IVa. Sanctus: Adagio: Sanctus, Sanctus, Sanctus Dominus, Deus Sabaoth (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Premiere in:
Sankt-Peterburg, Russland (am 1824-04-07)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer) (vom 1819 bis 1823)
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: IV. Sanctus
Ludwig van Beethoven2:37
2Missa solemnis D-dur, op. 123: IV. Sanctus - Benedictus. Pleni sunt coeliet terra
leitende(r) Produzent(in):
Otto Gerdes (conductor and producer)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Editing:
Volker Martin und Rolf Peter Schröder
Orgel:
Josef Nebois
Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorgesang:
Wiener Singverein
contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Solo Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone)
Solo contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano)
Solo Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano)
Solo Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor)
Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorleiter(in):
Reinhold Schmidt (chorusmaster, composer)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: IVb. Sanctus: Adagio: Pleni sunt coeli et terra (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Premiere in:
Sankt-Peterburg, Russland (am 1824-04-07)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer)
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: IV. Sanctus
Ludwig van Beethoven1:15
3Missa solemnis D-dur, op. 123: IV. Sanctus - Benedictus. Praeludium
leitende(r) Produzent(in):
Otto Gerdes (conductor and producer)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Editing:
Volker Martin und Rolf Peter Schröder
Orgel:
Josef Nebois
Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorgesang:
Wiener Singverein
contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Solo Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone)
Solo contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano)
Solo Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano)
Solo Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor)
Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorleiter(in):
Reinhold Schmidt (chorusmaster, composer)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: IVc. Sanctus: Adagio: Praeludium (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Premiere in:
Sankt-Peterburg, Russland (am 1824-04-07)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer) (vom 1819 bis 1823)
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: IV. Sanctus
Ludwig van Beethoven1:39
4Missa solemnis D-dur, op. 123: IV. Sanctus - Benedictus. Benedictus qui venit
leitende(r) Produzent(in):
Otto Gerdes (conductor and producer)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Editing:
Volker Martin und Rolf Peter Schröder
Orgel:
Josef Nebois
Solo-Geige / Violine:
Michel Schwalbé (Polish violinist)
Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorgesang:
Wiener Singverein
contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Solo Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone)
Solo contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano)
Solo Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano)
Solo Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor)
Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorleiter(in):
Reinhold Schmidt (chorusmaster, composer)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: IVd. Sanctus: Adagio: Benedictus, qui venit in nomine Domini (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Premiere in:
Sankt-Peterburg, Russland (am 1824-04-07)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer)
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: IV. Sanctus
Ludwig van Beethoven12:15
5Missa solemnis D-dur, op. 123: V. Agnus dei. Agnus Dei, qui tollis peccata mundi
leitende(r) Produzent(in):
Otto Gerdes (conductor and producer)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Editing:
Volker Martin und Rolf Peter Schröder
Orgel:
Josef Nebois
Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorgesang:
Wiener Singverein
contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Solo Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone)
Solo contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano)
Solo Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano)
Solo Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor)
Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorleiter(in):
Reinhold Schmidt (chorusmaster, composer)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: Va. Agnus Dei: Adagio: Agnus Dei, qui tollis peccata mundi (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer) (vom 1819 bis 1823)
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: V. Agnus Dei
Ludwig van Beethoven7:04
6Missa solemnis D-dur, op. 123: V. Agnus dei. Dona nobis pacem
leitende(r) Produzent(in):
Otto Gerdes (conductor and producer)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Editing:
Volker Martin und Rolf Peter Schröder
Orgel:
Josef Nebois
Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorgesang:
Wiener Singverein
contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Solo Bass-Gesang:
Walter Berry (bass-baritone)
Solo contralto vocals:
Christa Ludwig (mezzo-soprano)
Solo Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano)
Solo Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor)
Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Chorleiter(in):
Reinhold Schmidt (chorusmaster, composer)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: Vb. Agnus Dei: Allegretto vivace: Dona nobis pacem (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer) (vom 1819 bis 1823)
basiert auf:
Dona nobis pacem
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: V. Agnus Dei
Ludwig van Beethoven2:19
7Missa solemnis D-dur, op. 123: V. Agnus dei. Agnus dei, qui tollis peccata mundi
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: Vc. Agnus Dei: Allegro assai – Recit. – Tempo I – Presto – Tempo I: Agnus Dei, miserere (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer) (vom 1819 bis 1823)
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: V. Agnus Dei
Ludwig van Beethoven2:50
8Missa solemnis D-dur, op. 123: V. Agnus dei. Presto
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
recording of:
Missa solemnis D-Dur, op. 123: Vd. Agnus Dei: Adagio: Agnus Dei - Dona nobis pacem (vom 1966-02-21 bis 1966-02-28)
Komponist(in):
Ludwig van Beethoven (German composer) (vom 1819 bis 1823)
Teil von:
Missa Solemnis D-Dur, op. 123: V. Agnus Dei
Ludwig van Beethoven4:23
9Die Schöpfung: Erster Teil. Der Erste Tag. 1. Einleitung. Die Vorstellung des Chaos (Largo)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: I. Die Vorstellung des Chaos (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn7:06
10Die Schöpfung: Erster Teil. Der Erste Tag. Rezitativ mit Chor "Im Anfange schuf Gott Himmel und Erde" (Raphael, Chor)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: II. Rezitativ: Im Anfange schuf Gott Himmel und Erde (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn2:58
11Die Schöpfung: Erster Teil. Der Erste Tag. 2. Arie mit Chor "Nun schwanden vor dem heiligen Strahle" (Uriel, Chor)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: III. Arie und Chor: Nun schwanden vor dem heiligen Strahle (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn4:01
12Die Schöpfung: Erster Teil. Der Zweite Tag. 3. Rezitativ "Und Gott machte das Firmament" (Raphael)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: IV. Accompagnato-Rezitativ: Und Gott machte das Firmament (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn1:51
13Die Schöpfung: Erster Teil. Der Zweite Tag. 4. Sopran-Solomit Chor "Mit Staunen sieht das Wunderwerk" (Gabriel, Chor)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: V. Solo mit Chor: Mit staunen sieht das Wunderwerk (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn2:01
14Die Schöpfung: Erster Teil. Der Dritte Tag. 5. Rezitativ "Und Gott sprach; Es sammle sich das Wasser" (Raphael)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: VI. Rezitativ: Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn0:45
15Die Schöpfung: Erster Teil. Der Dritte Tag. 6. Arie "Rollend in schäumenden Wellen" (Raphael)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: VII. Rollend in schäumenden Wellen (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn4:13
16Die Schöpfung: Erster Teil. Der Dritte Tag. 7. Rezitativ "Und Gott sprach; Es bringe die Erde Gras hervor" (Gabriel)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: VIII. Rezitativ: Und Gott sprach: Es bringe die Erde Gras hervor (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn0:37
17Die Schöpfung: Erster Teil. Der Dritte Tag. 8. Arie "Nun beut die Flur das frische Grün" (Gabriel)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: IX. Arie: Nun beut die Flur das frische Grun (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn5:35
18Die Schöpfung: Erster Teil. Der Dritte Tag. 9. Rezitativ "Und die himmlischen Heerscharen verkündigten" (Uriel)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: X. Rezitativ: Und die himmlischen Heerscharen verkündigten (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn0:14
19Die Schöpfung: Erster Teil. Der Dritte Tag. 10. Chor "Stimmt an die Saiten" (Chor)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: XI. Chor: Stimmt an die Saiten (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn1:59
20Die Schöpfung: Erster Teil. Der Vierte Tag. 11. Rezitativ "Und Gott sprach: Es sei'n Lichter an der Feste des Himmels" (Uriel)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: XII. Rezitativ: Und Gott sprach: Es sei'n Lichter an der Feste des Himmels (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn0:42
21Die Schöpfung: Erster Teil. Der Vierte Tag. 12. Rezitativ "In vollem Glanze steiget" (Uriel)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: XIII. Accompagnato-Rezitativ: In vollem Glanze steiget jetzt (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn2:55
22Die Schöpfung: Erster Teil. Der Vierte Tag. 13. Chor mit Soli "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" (Chor, Gabriel, Uriel, Raphael)
Produzent(in):
Hans Weber (producer/engineer)
Chorgesang:
Wiener Singverein (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Mezzosoprangesang:
Christa Ludwig (mezzo-soprano) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Soprangesang:
Gundula Janowitz (soprano) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tenor-Gesang:
Fritz Wunderlich (operatic tenor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Orchester:
Berliner Philharmoniker (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Dirigent(in):
Herbert von Karajan (conductor) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Tonmeister(in):
Günter Hermanns (producer/engineer) (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
aufgenommen bei:
Jesus‐Christus‐Kirche (Dahlem) in Berlin, Deutschland (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
recording of:
Die Schöpfung, Hob XXI:2: Part I: XIV. Chor und Terzett: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (vom 1966-02-22 bis 1969-04-29)
Komponist(in):
Joseph Haydn (composer)
publisher:
Oxford University Press
Teil von:
Die Schöpfung, Hob. XXI:2: Part I
Joseph Haydn4:05
CD 38
CD 39
CD 40
CD 41
CD 42
CD 43
CD 44
CD 45
CD 46
CD 47
CD 48
CD 49
CD 50

Nennungen

Veröffentlichung

ASIN:JP: B00118YMAE [Info]